Loading...

Pfälzer Wald…
wie alles begann!

29.02.1991 – Ohne Orga!

Etappen/Stationen:

  • Kaiserslautern/Johanniskreuz
  • Luitpoldturm
  • Hermersbergerhof
  • Wilgartswiesen/Hauenstein
  • Dahn (Fels Mönch und Nonne)
  • Ludwigsthaler Glashütte
  • Obersimten/Vinningen
  • Dahn

Übernachtungen:

  • Hermersbergerhof-Förster
  • Dahn-Pension
  • Oberrsimten/Vinningen-Gasthof

Die Mittelgebirgslandschaft Pfälzerwald (so die amtliche Schreibweise, häufig auch Pfälzer Wald, in naturräumlichen Gliederungen auch Haardtgebirge)[2] imBundesland Rheinland-Pfalz ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands und eine der größten zusammenhängenden europäischen Waldflächen. Seine Ausdehnung beträgt, je nach naturräumlicher Abgrenzung, 1589,4 km² entsprechend 158.940 Hektar oder 1771 km² entsprechend 177.100 Hektar, wobei 82 bis 90 Prozent der Fläche von Wald bedeckt sind. Damit nimmt er ein gutes Drittel der gesamten Pfalz ein, deren zentrale Landschaft er darstellt und von der er seinen Namen hat. Kaum kleiner ist mit 70 Prozent der Fläche seine südliche Fortsetzung auf französischem Boden (Vosges du Nord), die sich bis zur Zaberner Steige zieht und dort durch die Vogesen im engeren Sinne abgelöst wird.

30.03.2016 Herbstwanderungen, Autor: Uwe Hüttner

Zurück zur Übersicht