5. Röhn
29.09.1995-02.10.1995
Orga: Christoph
Etappen/Stationen:
Etappen/Stationen
- Bad-Salzungen/Stadtlengsfeld
- Katzenstein
- Ellenbogen
- Frankenstein/Birx
- Schwarzes Moor (Wasserkuppe)
- Heidelstein
- Oberweißenbrunn
- Kloster Kreuzberg
Übernachtungen
- Bad-Salzungen-Pension Morgenweck
- Andenhausen-Hotel Katzenstein
- Brix/Röhn-Pension Dreiländereck
- Bischofsheim-Pension Röhnlust
Die Rhön ist ein gut 1500 km² großes Mittelgebirge im Grenzgebiet der deutschen Länder Bayern, Hessen und Thüringen und in seinem Kernbereich ein Biosphärenreservat. Das Gebirge im äußersten Südosten des (hier länderübergreifenden) Osthessischen Berglandes ist teilweise vulkanischen Ursprungs. Der höchste Berg der Rhön ist die im hessischen Bereich liegende Wasserkuppe (950,2 m). In der Rhön befinden sich mehrere Skigebiete. Der Name Rhön wird oft vom keltischen raino (= hügelig) abgeleitet, jedoch sind auch zahlreiche weitere Interpretationen möglich. Mittelalterliche Aufzeichnungen Fuldaer Mönche bezeichnen die Umgebung von Fulda und somite auch weite Teile der Rhön als Buchonia, Land der Buchenwälder. Im Mittelalter war die Buche ein wichtiger Rohstofflieferant. Duch großflächige Rodungen entstand das Land der offenen Fernen mit heute etwa 30 % Waldbestand.
30.03.2016 Herbstwanderungen, Autor: Uwe Hüttner
