6. Bayerischer Wald
02.10.1996-06.10.1996
Orga: Kay
Etappen/Stationen
- Bayerisch Eisenstein
- Kl. Falkenstein
- Frauenau
- Rachel 1453 m / Rachelsee
- Waldhäuser
- Lusen über Himmelsleiter
- Mauth / „Goldenen Steig“
- Passau
Übernachtungen
- Bayerisch Eisenstein-Hotel Waldspitze
- Frauenau-Landgasthof Hubertus
- Waldhäuser-DJH Waldhäuser
- Mauth-Gasthof Franziska Wallner bzw. DJH Mauth
Der Bayerische Wald (auch Bayrischer Wald, Bayerwald oder Böhmerwald) ist ein etwa 100 km langes Mittelgebirge an der Grenze zwischen Bayern und Tschechien. Der größte Teil davon liegt im Regierungsbezirk Niederbayern sowie in Tschechien. Der Nordteil gehört zur Oberpfalz, im Osten reicht der Bayerwald bis zur Grenze Oberösterreichs.
Geologisch und geomorphisch gehört er zum Böhmerwald – dem höchsten Rumpfgebirge des Böhmischen Massivs – und wird von diesem namentlich seit etwa 1830 unterschieden, als das Gebiet nach Einverleibung der Hochstifte Regensburg und Passau durchgehend bayerisch geworden war.
Entlang der tschechischen Grenze wurde das Gebirge zu einem Nationalpark gewidmet, dessen dichter Bewuchs sich langsam zu einem bodenständigen Urwald entwickelt. Das Schutzgebiet weist mehrere Informationszentren und ein Netz von Wanderwegen auf und setzt sich jenseits der Grenze im größeren Nationalpark Böhmerwald (šumava) fort.
30.03.2016 Herbstwanderungen, Autor: Uwe Hüttner
