11. Fränkische Schweiz
30.09.2001-03-10-2001
Orga: Karsten+Kay
Etappen/Stationen
Pegnitz
Pottenstein
„Teufelshöhle“
Gößweinstein / Burg Gößweinstein
Ebermannstadt
Forchheim
Übernachtungen
Pottenstein-Gasthof „Tucher-Stuben“
Gößweinstein-„Scheffel-Gasthof“
Ebermannstadt-Brauerei-Gasthof Sonne
Die Fränkische Schweiz ist eine Region in Oberfranken (Bayern), die ihren Eigennamen durch kulturelle und geologische Besonderheiten erhalten hat. Es ist eine charakteristische Berg- und Hügellandschaft mit markanten Felsformationen und Höhlen, sowie einer hohen Dichte an Burgen und Ruinen
Der – Leo-Jobst-Weg – ist keine Wanderstrecke, auf der man von Ost nach West, oder umgekehrt, die Fränkische Schweiz schnell, möglichst an einem Tage, durchqueren kann.
Dem Wanderfreund soll hierbei ermöglicht werden, die vielfältige Schönheit der Fränkischen Schweiz kennenzulernen. Seine Absicht ist es, zu alten geschichtträchtigen und sagenumwobenen Burgen und Ruinen zu führen. Man kommt an steilen Kletterfelsen vorbei und in naturbelassene Talabschnitte. Immer wieder bieten sich unterwegs weite Fernblicke über die Hochfläche der nördlichen Frankenalb bis hin zu den benachbarten Mittelgebirgen. In die Zauberwelt der Tropfsteinhöhlen kann man hinuntersteigen, wenn man auf ihm unterwegs ist.
30.03.2016 Herbstwanderungen, Autor: Uwe Hüttner
