Loading...

23. Ostallgäu-Maximiliansweg

03.10.2013-06.10.2013
Orga: Uwe mit Teiletappen 11-13 der Königsroute
http://www.maximiliansweg.de/

Etappen/Stationen

  • Heimgarten

  • Herzogenstandhaus

  • Benediktenwand

  • Tutzinger Hütte

  • Brauneck

  • Isarwinkel/Lenggries

Übernachtungen

  • Weilheim

  • Walchensee

  • Tutzinger-Hütte

  • Lenggries

Der Maximiliansweg ist ein Weitwanderweg, der in zwei Varianten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden von 359 bzw. 388 km von Lindau am Bodensee entlang der deutschen Alpen nach Berchtesgaden führt.
Der Maximiliansweg verläuft meist streckengleich mit dem Europäischen Fernwanderweg E4 und schließt sich an beiden Enden an den österreichischen Voralpenweg 04[1] an. Anstelle der als schwer eingestuften Gipfeltour des E4 bietet die 359 km lange Jochroute eine leichtere und bequemere Alternative. Auf seinem Verlauf trifft man auf viele touristische Sehenswürdigkeiten wie die Schlösser Neuschwanstein, Hohenschwangau und Linderhof.
Der Wanderweg wurde benannt nach Maximilian II., König von Bayern. Dieser unternahm im Sommer 1858 eine 5-wöchige Reise von Lindau am Nordrand der Alpen nach Berchtesgaden. Meist fuhr er zwar in Kutschen, aber einige Stücke legte er zu Pferd zurück und bestieg auch einige Gipfel.
1991 eröffnete der Deutsche Alpenverein den Maximiliansweg als reinen Fußweg.

Herbstwanderungen, Autor: Uwe Hüttner

Zurück zur Übersicht